Gute Gleitsichtgläser sind vor allem praktisch und komfortabel. Durch die verschiedenen Sehstärken in einem Brillenglas können gleich mehrere Fehlsichtigkeiten korrigiert werden. Sie können gleichzeitig Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und eine altersbedingte Sehschwäche stufenlos – also gleitend – korrigieren. Möglich wird das, weil die Sehbereiche für die Ferne (oben), für den Zwischenbereich (Mitte) und für die Nähe (unten) in einem Glas kombiniert werden.
Wenn auch Sie sich für eine Gleitsichtbrille entschieden haben, gilt es danach, sich für eine bestimmte Art des Glases zu entscheiden. Zwar sind die verschiedenen Sehbereiche im Glas prinzipiell immer gleich, aber dennoch gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Brillengläsern einer solchen Gleitsichtbrille.
Die Standardgläser
Die Sehbereiche bei Standard Gleitsichtgläsern sind in allen drei Stufen etwas reduziert. Ausserdem sind die Übergänge zwischen den einzelnen Distanzen deutlich wahrnehmbar. Dadurch wird das Sehen insgesamt etwas weniger komfortabel und auch die Gewöhnung an die neue Brille kann ein wenig mehr Zeit beanspruchen. Einfache Gläser gehören dafür aber zu den günstigsten Lösungen in puncto Gleitsicht. Standardgläser sind eine gute Lösung für spezielle Tätigkeiten in einer bestimmten Entfernung, die abweicht von der alltäglichen Sehsituation.
Wenn es etwas mehr sein darf: die Premiumgläser
Die Gläser sind für gehobene Ansprüche eine gute Option. Die möglichen Sehbereiche sind vergleichsweise grosszügig ausgelegt und die Abstufungen zwischen den Distanzen sind kaum erkennbar. Dadurch kann sich der Träger sehr schnell an die neue Brille gewöhnen und auch Probleme im Alltag sind nahezu ausgeschlossen.
Die ganz persönlichen Gläser
Das Optimum in Sachen Gleitsicht sind natürlich die ganz persönlichen – also „massgeschneiderten“ – Gläser. Der Sehbereich ist im Nah-, Zwischen- und Fernbereich maximiert, was das Sehen, das Tragen und die Eingewöhnung für den Träger sehr angenehm gestaltet. Dadurch sind Brillen mit individuellen Gläsern für alle Tätigkeiten und Alltagssituationen geeignet. Der mit Abstand wohl grösste Pluspunkt ist der Umstand, dass die persönlichen Gleitsichtbrillengläser neben den individuellen Messdaten auch die persönlichen Sehgewohnheiten berücksichtigen. Einer Person die viel Auto fährt und ein aktives Leben führt, wird ein anderes Design empfohlen als eine Person die beispielsweise viel musiziert oder viel am PC arbeitet. Jedes Brillenglas ist eine Massanfertigung und jede Brille ein Unikat. Weil individuelle Brillengläser aber immer auch viel Arbeit, Aufwand und Zeit für Planung und Herstellung erfordern, sind sie die kostenintensivste und beste Gleitsichtlösung.
Weitere Unterschiede
Neben den Sehbereichen und den Übergängen gibt es zwischen den einzelnen Gleitsichtgläsern aber noch weitere Unterscheidungskriterien. Sie als Kunde können – wie auch bei herkömmlichen Brillengläsern – wählen, ob die neuen Gläser entspiegelt, veredelt oder gehärtet sein sollen. Und auch das Material (Glas oder Kunststoff) wirkt sich natürlich auf die Qualität, die Möglichkeiten, den Tragekomfort und den Preis der Gleitsichtbrillengläser aus. Lassen Sie sich vom Augenoptiker Ihres Vertrauens unverbindlich beraten welches Gleitsichtglas am besten zu Ihrem Lebensstil passt.