Kann man Kratzer aus Brillengläsern entfernen?
Es kursieren immer wieder Gerüchte, ob und wie man bestehende Kratzer aus Brillengläsern entfernen kann. Hier ist die Rede von Zahnpasta, Sonnenmilch oder Polierpaste mit der man Kratzer angeblich wieder auffüllen kann. Auch wird häufig vermutet, man könne die Kratzer aus dem Brillenglas heraus polieren. All diese Methoden eignen sich nicht um Kratzer zu entfernen. Durch das etwaige Abschleifen der Gläser entsteht mehr Schaden als Nutzen. Die Brillenglaskrümmung wird dadurch verändert und somit kann es zu Änderungen bei der Brillenglasstärke kommen.
Sind Kratzer bei einem Brillenglas entstanden und behindern den Brillenträger beim Sehen, ist die geeignetste Lösung einen Augenoptiker aufzusuchen und das Brillenglas durch ein Neues zu ersetzen.
Als Schutz eines neuen Brillenglases empfehlen wir eine Hartschicht. Diese Lackschicht erhöht die Härte des Brillenglasmaterials und schützt vor Kratzern. In Verbindung mit einer Super-Entspiegelung sind die Hartschichten in Gesamtpaketen zu haben. Diese erhöhen die Haftbarkeit der Beschichtung, die Härte des Brillenglases und steigern für den Brillenträger das Kontrastsehen und schützen vor Blendung. Lesen Sie hier mehr dazu.
Zudem kann die Lebensdauer eines Brillenglases durch die richtige Behandlung erheblich verlängert werden. Man sollte beispielsweise die Brille nie mit den Gläsern nach unten hinlegen. Am besten ist die Brille in einem Hartschalenetui vor Kratzern geschützt.
Weil aggressive Stoffe die Brillengläser beschädigen, sollte man Brillen von Aceton, Haarspray, Leim, Parfum und Haushaltsreinigungsmitteln fernhalten. Ausserdem darf die Brille nicht zu grossen Temperaturunterschieden (z. B. in der Sauna, hinter der Windschutzscheibe) ausgesetzt sein. Denn die Gläser und die Fassung bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die nicht im gleichen Masse auf extreme Wärme oder extreme Kälte reagieren.
Wenn Sie diese Punkte beachten, werden Sie länger Freude an einer klaren und von Kratzern ungetrübten Sicht haben.
Bei mir sind die Brillengläser immer innerhalb von kürzester Zeit innen im oberen Bereich zerkratzt, linkes Glas oben rechts, rechtes Glas oben links. Ich habe in den letzten 2 Jahren 3 Gleitsichtbrillen gekauft, immer das gleiche Problem. Jeder Optiker sagt was anderes, woran es liegen könnte, ich putze die Gläser im Mikrowellenbad und trockne sie mit Mikrofasertücher oder ganz feinen Kostmetiktüchern ab. Nach Entnahme aus dem Mikrowellenreiniger lasse ich noch Wasser aus dem Wasserhahn drüberlaufen, bevor ich abtrockne. Ich vermute jetzt, dass meine sehr starken festen Augenbrauen,Schuld sind, die lasse ich alle 4 Wochen vom Friseur zurückschneiden, aber das hilft auch nicht. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Guten Tag Herr Seibert
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Drei Gleitsichtbrillen in zwei Jahren hört sich in der Tat ungewöhnlich viel an. War hier der Austausch ausschliesslich wegen verkratzten Brillengläsern?
Ich gehe davon aus, dass Ihnen bereits eine Hartversiegelung für die Brillengläser angeboten wurde? Eigentlich dürften feine Härchen nicht die Ursache für Kratzer sein, aber aus der Ferne ist es schwierig zu beurteilen wie es zu den Kratzern gekommen ist. Ihre Reinigungstechnik mit Ultraschallbad und Mikrofassertüchern ist schon optimal, so dass ich Ihnen hier keine andere Möglichkeit empfehlen kann.
Von einem technischen Defekt der Brillengläser kann man in Ihrem Fall auch nicht unbedingt ausgehen, wenn Sie bereits das dritte Paar haben. Mein Vorschlag: Fragen Sie Ihren Augenoptiker nach der für Sie optimalen Vergütung (Hartschicht) – auch hier gibt es qualitative Unterschiede. Wenn dies bereits erfüllt ist, informieren Sie sich, ob man hier mit einer Brillenversicherung eine Lösung finden kann.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und hoffe Sie finden eine gute Lösung.
Freundliche Grüsse,
Inga Mulder
Guten Tag
Leider ist es nicht möglich den Kratzer aus dem Brillenglas zu entfernen. Herauspolieren ist hier leider nicht möglich, da durch das feine Abschleifen der Brillenglasoberfläche deren Krümmung verändert wird und somit eine Stärkenänderung erfolgt.
Das einzige was ich Ihnen raten kann, wenn der Kratzer mitten im Blickfeld ist und sehr stört, das Brillenglas auszutauschen.
Von einigen Augenoptikerin wird für solche Fälle eine Brillenversicherung angeboten. Dies könnten Sie für die Zukunft in Betracht ziehen.
Freundliche Grüsse,
Inga Mulder
ich habe im rechten Brillenglas einen leichten Kratzer, wie kriege ich den raus ?
Vielen Dank für ihre Antwort
Guten Tag Herr Gross
Das Reiben der Augenwimpern kann nicht zum Verkratzen der Brillengläser geführt haben.
So aus der Ferne vermute ich eher, dass Kratzer durch Putzen entstanden sind. Nachdem Sie 40 Jahre Brillenträger sind, kann man allerdings davon ausgehen, dass Sie sich gut auskennen mit dem Pflegen der Brillengläser und Sie sagen selbst, Sie könnten dies Ausschliessen.
Ich würde Ihnen empfehlen Ihren Augenoptiker aufzusuchen und im das Problem vorzustellen. Unter Umständen könnte auch mal ein Fertigungsfehler ein Grund sein. Ihr Augenoptiker kann dies prüfen und gegebenenfalls die Brillengläser zum Hersteller einsenden. Nach Prüfung erhalten Sie ein Ergebnisprotokoll, bzw. bei vorliegendem Produktionsfehler, neue Brillengläser.
Empfehlenswert ist sicher eine Hard-Versiegelung für die Brillengläser, die die Oberfläche resistenter gegen Kratzer macht.
Hoffentlich findet Ihr Augenoptiker eine für Sie zufriedenstellende Lösung.
Freundliche Grüsse,
Inga Mulder
Hallo,
ich habe nun innerhalb von ca. 5 Jahren die 4. Brille mit
Kunststoff-Gleitsichtgläsern.
Ich bin Brillenträger seit über 40 Jahren.
Alle Brillen waren schon nach kurzer Zeit genau im Sichtfeld
verkratzt. Falsches Reinigen bzw. Lagern kann ich aus-
schließen. Seltsamerweise sind die Brillen nur innen verkratzt.
Kann dies durch die ständig am Glas reibenden Augenwimpern
Verursacht worden sein?
Ich habe donst keine Erklärung mehr dafür.
Gruß
Kornel Groß
Etliche teuere Brillen um die 1000€ habe ich gekauft. Mich ärgern die Kommentare diese Optikerhilfsgesellen. Kratzer, falsch geputzt etc. Jeder weiß was Neues . Warum bekommt man zur neuen Brille keine Wartungs und Bedienungsanleitung? Bei jeden kleinem Werkzeug aus China liegt so etwas bei. Haben wohl Angst vor Gewährleistungsansprüchen. Brillenträger müssen mal in Brüssel oponieren.
Guten Tag Herr Heinrich
Es ist verständlich, dass Sie nicht erfreut sind über manche Kommentare bezüglich der Herkunft von Kratzern. Wenn es einen unklaren Fall gibt, ob es durch Putzen verursachte Kratzer sind, oder ein Materialfehler, bitten Sie doch Ihren Augenoptiker die Brillengläser zu dem Hersteller einzusenden. Bei diesem werden die Gläser eingehend geprüft und entweder innerhalb der Garantiefrist kostenlos ersetzt, oder Sie bekommen eine schriftliche Erklärung, warum die Garantie abgelehnt wurde.
Bei sehr vielen Augenoptikern werden inzwischen Booklets zu der neuen Brille abgegeben, die eine genaue Pflegeanleitung und einen Brillenpass enthalten. Aus Angst vor Gewährleistungsansprüchen werden wohl die „Bedienungsanleitungen“ nicht abgeben, da die Garantiebedingungen von den Brillenglasherstellern klar geregelt sind.
Wir wünschen Ihnen mehr Erfolg bei der nächsten Brille! Erkundigen Sie sich doch gleich beim Kauf Ihrer neuen Brille über die Pflege der Brillengläser und fragen Sie nach einer schriftlichen Anleitung. Sicher wird man Ihnen weiterhelfen.
Guten Tag,
ich habe seit 4 Jahren eine teure (ca. 900 €) Brille, unten randlos und stark gebogen, phototrop, Gleitsicht, die Gläser sind aus Kunststoff wg. der Bohrung und dem Gewicht. Leider sind mittlerweile in beiden Gläsern superfeine Kratzer über das ganze Glas verteilt, die vermutlich durch das Putzen entstanden sind. Ich verwende zum Putzen lauwarmes Wasser und Spülmittel und trockene meist mit einem sauberen Handtuch aus Baumwolle. Bei Tageslicht sind diese Mikrokratzer kaum zu sehen, erst beim nächtlichen Autofahren sehe ich nur noch „strahlende“ Lichtquellen, besonders unangenehm bei Regen, wenn nicht gar gefährlich.
Ist es selbst bei diesen hauchfeinen Kratzern nicht möglich, diese wegzupolieren?
Es will mir einfach nicht einleuchten, denn diese „Kratzer“ gehen ja nicht tief in die Oberfläche hinein und es wäre ja nur eine winzig dünne Schicht, die weg müsste.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Guten Tag Herr Mazikowski
Vielen Dank für Ihre Anfrage. So wie Sie Ihre Brille putzen, hört es sich richtig an. Neben fliessend Wasser, Seife und einem frischen Tuch für die Reinigung zu Hause, eignen sich Mikrofasertücher für unterwegs am Besten. Durch die sehr feine Struktur der Mikrofasertücher, werden keine Kratzer durch Putzen verursacht.
Leider ist es wirklich so, dass man selbst feinste Kratzer nicht aus den Brillengläsern herauspolieren kann. Hierdurch würden die aufgetragenen Beschichtungen wie Entspiegelungsschicht oder Hartschicht abgetragen. Die Dicke dieser Beschichtungen bewegen sich im Nanometer-Bereich. Weiter würde durch das Polieren der Oberfläche, die Krümmung des Brillenglases und somit die Glasstärke verändert.
Das Beste wäre in Ihrem Fall, dass Sie beim Kauf der nächsten Brillengläser eine besonders langlebige und harte Beschichtung für Ihre Brillengläser wählen. Lassen Sie sich von einem Augenoptiker beraten und sprechen Sie das Problem an. Sie werden zusammen sicher eine gute Lösung finden.
ist schon komisch mein optiker sagt ich lege die gläser immer nacht unten hin, das stimmt aber nicht denn die gläser sind von innen wie von aussen längsseits sowie quer zerkrazt. als reinigung habe ich ein leasergerät. eigentlich sollte das ja funktionieren. auch sagen einige optiker dass heisser dampf backofen sowie bügeleisen diese kratzer verursachen können, die schicht werde durch die hitze aufgelöst. dies ist mir passiert nach nicht einmal 2 jahren und einem stolzen preis von 700 franken. was sagen sie dazu. gerne erwarte ich antwort
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Es ist in der Tat wichtig, die Brille nicht auf den Gläsern abzulegen, sondern darauf zu achten, dass die Brille auf den Bügeln abgelegt wird. Wenn die Brille nicht getragen wird, sollte sie in einem Etui verwahrt werden. Am besten ist hier ein Hartschalenetui.
Zur Reinigung der Brille gibt es Ultraschallgeräte, die auch zum Reinigen von Schmuck angeboten werden. Augenoptiker verwenden diese ebenfalls. Zur Reinigung für „Zwischendurch“ eignen sich Mikrofasertücher am besten. Die vielfach angebotenen Feuchttücher können feine Kratzer verursachen.
Es ist in der Tat so, dass die Beschichtung der Brillengläser durch Hitze angegriffen werden kann. Deshalb sollte man eine Brille im Sommer nicht im Auto lassen. Die meisten Brillenglashersteller geben heute eine Garantie auf Beschichtungen, die von 24 bis 36 Monaten reicht. Am besten lassen Sie den Fall von Ihrem Augenoptiker prüfen, ob eventuell ein Materialfehler die Ursache sein kann. In diesem Fall, und wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist, werden die Gläser vom Hersteller ersetzt.