FAQ – Häufig gestellte Fragen
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, unseren Dienstleistungen oder möchten Sie unsere Meinung haben, wie wir kritische Fragen seitens der Endverbraucher beantworten würden?
In den unten aufgelisteten Rubriken stellen wir Ihnen unsere Antworten auf Ihre gängigsten Fragen zur Verfügung. Dies sind Antworten und Argumentationshilfen, die unsere Sicht der Dinge wiedergeben und nur empfehlenden Charakter haben. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Haben Sie eine weitere Frage, die hier nicht beantwortet wird? Wir werden die FAQs laufend ergänzen. Schreiben Sie uns einfach Ihre Frage an folgende Adresse:
Es werden natürlich keine Namen genannt.
Rubriken zur Wahl:
- Verkaufsgespräch
- Reklamationsgespräch
- Produkte/Beschichtungen
- Werbung
- Nachhaltige Entwicklung
- Atelier
- Preise/Konditionen
- Verschiedenes
Verkaufsgespräch
Wie verhalte ich mich, wenn ein Kunde sagt, er hätte vom Augenarzt gehört, dass die Augenoptiker nach einer Operation kostenlose Gläser abgeben, solange die endgültige Korrektur noch nicht feststeht?
Jeder Patient sollte vor einer Augenoperation ausführlich über die Situation nach der OP informiert werden. Dazu gehört den Patienten zu informieren, dass es über einen bestimmten Zeitraum noch Visus-Änderungen gibt, die auch zwischen einer Brillenglasbestellung und der Abholung der Brille auftreten können. Sie als Augenoptiker stellen dem Patienten/Kunden seine Dienstleistung und Beratungszeit in Rechnung. Sie suchen zusammen mit dem Kunden nach einer geeigneten Lösung und werden dafür entlohnt. Eine Möglichkeit dem Kunden entgegen zu kommen wäre, dass man für eine Zwischenversorgung einen pauschalen Preis von beispielsweise Fr. 200.- berechnet und diesen dann bei dem endgültigen Rezept als Gutschrift wieder abzieht. Hiermit vermeidet man, dass der Konsument die Zwischenversorgung kostenfrei behält, oder für die finale Versorgung zu einem anderen Optiker geht.
Ein Kunde kommt in meinen Laden und sagt, er hätte bei einem anderen Augenoptiker ein viel günstigeres Angebot gesehen. Wie verhalte ich mich, und wie argumentiere ich?
Informieren Sie den Kunden, dass er bei Ihnen aus drei Qualitätsstufen wählen kann und erwähnen Sie Ihre Leistungen bezüglich der Analyse seiner Sehprobleme. Fragen Sie den Kunden nach der Offerte und unterbreiten Sie ihm anhand seiner Bedürfnisse aus dem Knecht Produktkatalog drei Angebote aus den Kategorien Premium, Komfort und Standard an. Nutzen Sie die Knecht-Verkaufsunterstützung, z.B. das Hoya Vision Care Center.
Gehen Sie in Ihrer Argumentation so vor, dass Sie aufzeigen, auf was der Kunde beim Standard Produkt verzichten muss und was er dank dem Mehrpreis bei Ihnen dafür bekommt.
Wie verhalte ich mich, wenn ein Kunde nur ein Glas ersetzen muss, wegen Farbdifferenzen aber zwei neue bezahlen müsste?
Je nach Alter der Brille ist es sinnvoll, dem Kunden zu diesem Zeitpunkt eine erneute Brillenglasbestimmung vorzuschlagen. So hat er dann wieder die bestmögliche Sehschärfe und einwandfreie Brillengläser. Nutzen Sie Vergleiche aus dem täglichen Leben, z.B. den Vergleich zwischen einer neuen und alten Sonnenstore. Durch die Sonneneinstrahlung bleicht diese langsam aus, wie ein Brillenglas. Dies ist ein Prozess, vergleichbar mit der menschlichen Haut. Die menschliche Haut verändert sich, wenn sie Sonnen- und UV-Strahlung ausgesetzt ist. Die Folge ist Rötung bzw. eine Veränderung der Struktur. Im Alter wird die Haut faltig, insbesondere durch den Alterungsprozess, aber auch durch äussere Einflüsse. Dieser Alterungsprozess ist auch bei organischen Brillengläsern leider nicht aufzuhalten, und wird durch äussere Einfärbung des Materials sichtbar.
Um den Kunden in dieser Situation dennoch zufriedenzustellen, könnten Sie jedoch beispielsweise den in Ihrer Kalkulation verwendeten Risikozuschlag nutzen, um dem Kunden einen Sonderpreis für ein neues Gläserpaar zu machen.
Mein Kunde wurde einseitig am Katarakt operiert und hat jetzt eine Differenz bei der Addition. Was kann ich machen?
Fragen Sie den Kunden, welche weiteren Schritte der Augenarzt plant und nach dem dafür vorgesehenen Zeitrahmen.
Additionsunterschiede führen eventuell zu ungleich grossen Bildern auf der Netzhaut. Die Folge können Doppelbilder, Kopfschmerzen, etc. sein. Überprüfen Sie das nicht operierte Auge bezüglich Sehschärfe, Restakkommodation und Konvergenzvermögen und suchen Sie zusammen mit dem Kunden nach einer Lösung.
Ich habe von Wellenfrontoptimierten Brillengläsern gehört. Hat Hoya auch so etwas im Programm?
Wellenfrontoptimierte Brillengläser gibt es in verschiedenen technischen Ausführungen.
Zu unterscheiden sind die Produkte, bei denen
A) das Auge „vermessen” wird, und die Produkte, deren
B) Flächenkalkulation mit Wellenfronten berechnet wird. Generell können solche Produkte aber nur für EINE Blickrichtung (Blickrichtung Ferne) optimiert werden.
Zu A) Hoya bietet kein Messgerät zur Analyse der Augenmedien an, das Messungen für wellenfrontoptimierte Brillengläser durchführt.
Zu B) Hoya konstruiert und kalkuliert mit der „Skew Deformation Index Calculation” die Brillengläser so, dass die Flächengestaltung für ALLE Blickrichtungen die bestmöglichen Abbildungsqualitäten darstellt.
Für die Progressivgläser der Hoyalux iD Familie wird daher ein doppel-asphärisches Design verwendet, bei dem sich die vertikalen Parameter auf der Vorderfläche, und die horizontalen Parameter der Progressivfläche auf der Innenfläche befinden. Der Kunde ist mit diesen Produkten optimal versorgt.
Welche Entspiegelung empfiehlt sich bei getönten Brillengläsern? Beidseitig oder nur innen?
Das ist eine Frage der Kundenansprüche und der Ästhetik. Die Kombination dunkel getönter Brillengläser plus Entspiegelung auf der Vorderfläche, kann zu einer als unschön empfundenen Farbkombination führen. Dies ist jedoch reine Geschmackssache.
Für diese Fälle bieten wir die farbneutrale Entspiegelung CleanVision ICE an. Die Restreflexe sind farblos und harmonieren optimal mit getönten Brillengläsern.
Mein Kunde verlangt von mir nur die Entspiegelungsschicht zu erneuern. Geht das? Warum nicht?
Die gerandeten Brillengläser würden an den Halterungen für die Hardbeschichtung und in der Entspiegelungsanlage Lacknasen, Abschattungen, und ähnliche Oberflächenfehler erhalten.
Deshalb ist bei Knecht & Müller eine nachträgliche Neuentspiegelung aus qualitativen Gründen nicht möglich.
Reklamationsgespräch
Wie verhalte ich mich, wenn der Augenarzt nach einer Fehlrefraktion sagt, dass der Optiker sich die Gläser vom Lieferanten ersetzen lassen soll?
Der Augenarzt stellt dem Patienten/Kunden seine Arbeit in Rechnung und hat wie der Augenoptiker dafür Sorge zu tragen, dass seine Arbeit korrekt ausgeführt ist. Bei einer Fehlrefraktion ist das nicht der Fall, also hat der Augenarzt für den kompletten Schaden zu haften. Dafür hat er eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen.
Da es keinerlei Geschäftsbeziehung zwischen Augenarzt und Brillenglaslieferant gibt, kann dieser den Lieferanten nicht verpflichten, für seine Fehler zu haften. Versuchen Sie mit dem Augenarzt eine Lösung zu finden.
Ich möchte einen kritischen Konsumenten davon überzeugen, dass die Reklamation auf einen Eigenfehler zurückzuführen ist – was kann ich machen?
Hören Sie sich die Argumentation des Kunden an. Lassen Sie ihn ausreden. Fragen Sie bis ins kleinste Detail nach, wie der Hergang war. Nutzen Sie Vergleiche aus dem täglichen Leben, z.B. das Auto. Auch dort ist die Reklamation nach einem selbstverschuldeten Unfall unnütz.
– Fragen Sie, wie der Kunde sich eine Lösung aus seiner Sicht vorstellt.
– Nutzen Sie den in Ihrer Kalkulation verwendeten Risikozuschlag um dem Kunden einen Sonderpreis zu machen.
– Sie haben die Möglichkeit die Brillengläser zu uns einzusenden und eine schriftliche Bewertung mit Mikroskopie-Bilddokumentation anzufordern, die Sie dem Endverbraucher zeigen können.
Wie verhalte ich mich, wenn ein Kunde nach Ablauf der Garantiefrist Beschichtungsfehler reklamiert?
Hören Sie sich die Argumentation des Kunden an. Lassen Sie ihn ausreden. Fragen Sie bis ins kleinste Detail nach, wie der Hergang war. Nutzen Sie Vergleiche aus dem täglichen Leben, z.B. das Auto oder Schuhe.
– Fragen Sie, wie der Kunde sich eine Lösung aus seiner Sicht vorstellt.
-Bieten Sie dem Kunden eine Brillenglasbestimmung an, vielleicht hat sich die Sehschärfe zwischenzeitlich geändert.
– Nutzen Sie den in Ihrer Kalkulation verwendeten Risikozuschlag um dem Kunden einen Sonderpreis zu machen.
– Sie haben die Möglichkeit die Brillengläser zu uns einzusenden und eine schriftliche Bewertung mit Mikroskopie Bilddokumentation anzufordern, die Sie dem Endverbraucher zeigen können.
Wie kann ich einem Kunden erklären, dass man auch mit einem entspiegelten Glas nicht alles machen kann und auch die hochwertigste Entspiegelung nicht alles aushält?
Eine Brille ist ein Gebrauchsgegenstand. Im Idealfall wird sie täglich genutzt. Erklären Sie dem Kunden, dass Brillengläser aus organischem Material bestehen, welches eine entsprechende Behandlung erfordert, damit das Material intakt bleibt. Selbst kleine Kratzer (für das Auge nicht sichtbar), die zum Beispiel durch das Ablegen auf einer rauen Oberfläche entstehen, können weitere Kratzer oder Ablösungen zur Folge haben. Sensibilisieren Sie die Kunden dahingehend, dass Ihre Brille eine ähnlich sorgfältige Behandlung wie ein Schmuckstück oder das Auto verlangt, damit die Freude an der Brille lange währt.
Wie verhalte ich mich, wenn ein Kunde gratis Ersatz fordert für Gläser, die offensichtlich durch Eigenverschulden beschädigt sind?
Hören Sie sich die Argumentation des Kunden an. Lassen Sie ihn ausreden. Fragen Sie bis ins kleinste Detail nach, wie der Hergang war. Nutzen Sie Vergleiche aus dem täglichen Leben, z.B. das Auto. Die Reklamation nach einem selbstverschuldeten Unfall ist unnütz.
– Fragen Sie, wie der Kunde sich eine Lösung aus seiner Sicht vorstellt.
– Nutzen Sie den in Ihrer Kalkulation verwendeten Risikozuschlag um dem Kunden einen Sonderpreis zu machen.
– Sie haben die Möglichkeit die Brillengläser zu uns einzusenden und eine schriftliche Bewertung mit Mikroskopie Bilddokumentation anzufordern, die Sie dem Endverbraucher zeigen können.
Was versteht man unter “Unverträglichkeit”?
Die Unverträglichkeit von Brillengläsern kann vielfältige Ursachen haben. Überprüfen Sie
– wo genau die Schwierigkeiten liegen (monokular/binokular, Ferne/Zwischenbereich/Nähe, zentral oder peripher)
– ob die Zentrierdaten und alle Zentriervorschriften eingehalten wurden
– die Brillenglaskorrektur (monokular/binokular)
– das Verhältnis zwischen Addition, Konvergenz und Akkommodation
– das Brillenglas, das der Kunde vorher getragen hat (Korrektur, Zentrierung, Glasdesign, Material, Kanallänge, Basiskurve, etc.)
– den Verwendungszweck der Brille (z.B. Kurzkanal-Gleitsichtglas bei PC-Arbeitsplatz).
– die Akzeptanz bezüglich der Ästhetik und des Preises
– ob es in der Zwischenzeit gesundheitliche Veränderungen gibt (Medikamente, Schwangerschaft, etc.).
Wir bei Knecht & Müller verstehen unter Unverträglichkeit die Tatsache, dass ein Kunde sich an das gewählte Brillenglasdesign (Asphäre, Progressivglastyp) nicht gewöhnen kann. Dafür empfehlen wir das 4-Augen-Prinzip um alle Parameter von einem Kollegen unabhängig nochmals prüfen zu lassen (s. oben).
Wie kann ich meinem Kunden den natürlichen Alterungsprozess von Kunststoffgläsern erklären?
Nutzen Sie Vergleiche aus dem täglichen Leben, z.B. der Kunststoffblumenkübel auf der Terrasse. Wie bei einem Brillenglas entweichen aus dem Material im Laufe der Zeit Weichmacher und Farbstoffe. Der Kübel bleicht aus und wird brüchig.
Dies ist ein Prozess, vergleichbar mit der menschlichen Haut. Die menschliche Haut verändert sich, wenn sie Sonnen- und UV-Strahlung ausgesetzt ist. Die Folge ist Rötung bzw. eine Veränderung der Struktur. Im Alter wird die Haut faltig, insbesondere durch den Alterungsprozess, aber auch durch äussere Einflüsse. Dieser Alterungsprozess ist auch bei organischen Brillengläsern leider nicht aufzuhalten, und wird durch äussere Einfärbung des Materials sichtbar.
Mein Kunde kann sich nicht an Gleitsichtgläser gewöhnen. Was sind mögliche Ursachen?
Überprüfen Sie
– wo genau die Schwierigkeiten liegen (monokular/binokular, Ferne/Zwischenbereich/Nähe, zentral oder peripher)
– die Zentrierdaten
– die Brillenglaskorrektur (monokular/binokular)
– das Verhältnis zwischen Addition, Konvergenz und Akkommodation
– das Brillenglas, das der Kunde vorher getragen hat (Korrektur, Zentrierung, Glasdesign, Material, Kanallänge, Basiskurve, etc.)
– den Verwendungszweck der Brille (z.B. Kurzkanal-Gleitsichtglas bei PC-Arbeitsplatz)
– die Akzeptanz bezüglich der Ästhetik und des Preises
– ob es in der Zwischenzeit gesundheitliche Veränderungen gibt (Medikamente, Schwangerschaft, etc.).
Mein Kunde kann sich nicht an asphärische Brillengläser gewöhnen. Was sind mögliche Ursachen?
Überprüfen Sie
– wo genau die Schwierigkeiten liegen (monokular/binokular, zentral oder peripher)
– die Zentrierdaten
– die Vorneigung der Brillenfassung (Augendrehpunktforderung erfüllt?)
– die Brillenglaskorrektur (monokular/binokular)
– das Brillenglas, das der Kunde vorher getragen hat (Korrektur, Zentrierung, Glasdesign, Material, Basiskurve, etc.)
– den Verwendungszweck der Brille
– die Akzeptanz bezüglich der Ästhetik und des Preises
– ob es in der Zwischenzeit gesundheitliche Veränderungen gibt (Medikamente, Schwangerschaft, etc.).
Mein Kunde sieht im Zwischenbereich schlechter als in Ferne und Nähe. Was sind mögliche Ursachen?
Überprüfen Sie
– die Zentrierdaten
– die Brillenglaskorrektur (monokular/binokular)
– das Verhältnis zwischen Addition, Konvergenz und Akkommodation
– das Brillenglas, das der Kunde vorher getragen hat (Korrektur, Zentrierung, Glasdesign, Material, Kanallänge, Basiskurve, etc.)
– den Verwendungszweck der Brille (z.B. Kurzkanal-Gleitsichtglas bei PC-Arbeitsplatz)
– die Akzeptanz bezüglich der Ästhetik und des Preises
– ob es in der Zwischenzeit gesundheitliche Veränderungen gibt (Medikamente, Schwangerschaft, etc.)
– ob für den Kunden nicht eine spezielle Arbeitsplatzbrille die bessere Lösung wäre.
Mein Kunde empfindet den Lesebereich als sehr schmal. Was sind mögliche Ursachen?
Überprüfen Sie
– die Zentrierdaten
– die Brillenglaskorrektur (monokular/binokular)
– das Verhältnis zwischen Addition, Konvergenz und Akkommodation
– das Brillenglas, was der Kunde vorher getragen hat (Korrektur, Zentrierung, Glasdesign, Material, Kanallänge, Basiskurve, etc.)
– den Verwendungszweck der Brille (z.B. Kurzkanal-Gleitsichtglas bei PC-Arbeitsplatz)
– die Akzeptanz bezüglich der Ästhetik und des Preises
– ob es in der Zwischenzeit gesundheitliche Veränderungen gibt (Medikamente, Schwangerschaft, etc.)
– ob dem Kunden die Vorteile eines individualisierten Progressivglases mitgeteilt wurden.
Produkte/Beschichtungen
Wie lange dauert die Produktion eines rezeptgefertigten Glases in der Produktion in Stein am Rhein?
Bei uns wird in der Regel ein Arbeitstag pro Produktionsschritt gerechnet. Das bedeutet eine Produktionszeit von 3 Tagen bei einem rezeptgefertigten, gehärteten und entspiegelten Glas. Wenn die Montage auch bei uns gewünscht wird, dauert es im Normalfall 4 Tage. Bei dieser Produktionszeit sind keine unvorhergesehenen Situationen eingerechnet, die die Produktionszeit aus Qualitätsgründen verzögern können. Sie können über die Auftragsverfolgung jederzeit den Status Ihrer bestellten Aufträge verfolgen und wissen somit, wie es um Ihre Aufträge steht.
Kann ich einem Kunden empfehlen mit seinen Brillengläsern in die Sauna zu gehen, bzw. was sollte beachtet werden?
Auch wenn es Brillenglasmaterialien gibt, die sehr hitzebeständig sind, ist es nicht empfehlenswert, da durch die grossen Temperaturdifferenzen Spannungen im Brillenglasmaterial auftreten können, die das Glas beschädigen. Auch zwischen dem Brillenglas und der Fassung entstehen durch die Temperaturunterschiede Spannungen und es kann zu einer Verformung des Materials kommen.
Welchen Unterschied gibt es zwischen den einzelnen Beschichtungen?
Ein wesentlicher Unterschied sind die beim Prozess verwendeten Materialien, Schichtdicken und die gewünschten Entspiegelungseigenschaften.
Um einen hohen Entspiegelungsgrad zu erreichen ist ein Paket bestehend aus z.B. 10 Schichten für eine Superentspiegelung notwendig.
Für eine Superentspiegelung mit erhöhtem Härtegrad wie z.B. Super Hi-Vision wird statt verschiedenen Metalloxiden eine definierte Kombination aus organischen und anorganischen Materialien aufgedampft.
Soll eine langanhaltende antistatische Wirkung Ziel sein, so sind wiederum andere Material- und Schichtdickenkombinationen notwendig.
Wo finde ich die generellen Garantiezeiten?
Sie finden alle Garantiezeiten in unserem Produktkatalog unter der Rubrik “Bestellhinweise und Garantien”.
Wie kann ich statt Angabe der Lesedistanz den benötigten Inset ermitteln?
Nach der Messung der Fernzentrierwerte lassen sich die Nahdurchblickspunkte mit den folgenden Methoden ermitteln:
- mit dem Videozentriersystem VisuReal
- Manuell: durch Verwendung von Lochverstärkungsringen und der Spiegelmethode (Kunde fixiert einen Punkt auf einem vor ihm liegenden Spiegel in Leseabstand).
Wie kritisch ist für ein Progressivglas eine Brillenglaskorrektur, die um sph/cyl +/- 0,25/0,50 dpt falsch ist?
Dies ist sehr kritisch. Progressivgläser sind, je individueller sie berechnet und gefertigt werden, desto empfindlicher. Das kommt daher, dass sich die astigmatische Wirkung des Brillenglases, die bei einer Vollkorrektion unproblematisch ist, bei falscher Brillenglaskorrektur in allen möglichen Richtungen zu Astigmatismen schiefer Bündel vereint. Dies wird je nach Blickrichtung als Unschärfe wahrgenommen und vom Kunden nicht toleriert.
Wie kritisch ist für ein Progressivglas eine Fehlzentrierung von 1mm?
Dies ist sehr kritisch. Je nach Stärke der Addition kann ein Zentrierfehler von 1mm bereits das Nahblickfeld auf weniger als 70% der maximalen binokularen Überdeckung reduzieren. Daher ist die Verwendung eines Videozentriersystems (z.B. VisuReal) sehr hilfreich, da hier die Blickfeldforderung berücksichtigt wird.
Warum werden Kunststoffgläser nach einer bestimmten Zeit gelb?
Dem Monomer werden spezielle Zusätze beigemischt um bestimmte Materialeigenschaften (wie Abbezahl, Hitzebeständigkeit, UV-Schutz) zu bestimmen. Aus diesem Monomer können sich im Laufe der Lager- /Tragezeit Bestandteile verflüchtigen. So kann es passieren, dass das Glas gelblich wird.
Wodurch unterscheidet sich Eyas 1.60 von anderen Materialien in Kunststoff 1.60?
Hoya hat bestimmte Eigenschaften für die Materialien definiert. Darum heisst das 1.60er Kunststoffmaterial bei Hoya Eyas und nicht wie bei anderen Lieferanten MR-6 oder MR-8. Die Eigenschaften von Eyas 1.60 sind z.B. eine erhöhte Temperaturbeständigkeit und verbesserte Elastizität.
Wie lange dauert der Einfärbeprozess bei Kunststoffbrillengläsern?
Je nach Material (nicht alle Materialien nehmen die Farben gleich schnell auf) dauert das Färben zwischen 1 und 8 Stunden. Es kommt dabei auch auf die gewünschte Farbe und die Absorption an.
Kann ich Glasstärken auch ausserhalb des Lieferbereiches im Produktkatalog bestellen?
Wenn im Produktkatalog nichts anderes angegeben ist, können keine höheren Wirkungen bestellt, bzw. produziert werden.
Wo finde ich ergänzende Informationen zu den Knecht-Produkten im Produktkatalog?
In unserem Werbemittelangebot haben wir von den meisten Produkten weiterführende Informationen in Form von Infobroschüren.
Rechnet Knecht mir die Zentrierung bei prismatischen Korrekturen automatisch um?
Ohne zusätzliche Angaben gehen wir davon aus, dass die Werte bereits vom Augenoptiker umgerechnet sind. Auf ausdrücklichen Wunsch, rechnen wir gerne für Sie um.
Die Glasgravuren sind nicht leicht zu finden. Gibt es da ein Hilfsmittel?
Ja, der Gravurenfinder von HOYA. Sie können ihn über unseren Werbemittelshop bestellen.
Wie kann ich noch präziser und reproduzierbarer Zentrierdaten ermitteln?
Wir bieten das Videozentriersystem VisuReal der Firma Ollendorf an. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit dem für Sie zuständigen Gebietsverkaufsleiter Kontakt auf. Dieser berät sie gerne und umfassend.
Warum wird Lifestyle 1.60 und 1.67 in Stein am Rhein gefertigt, jedoch Index 1.50 nicht?
Index 1.50 wird bei diesem Produkt nur selten verlangt. Aus ökonomischen Gründen haben wir deshalb entschieden, dieses Produkt weiterhin ab Deutschland zu bestellen und nicht selbst zu produzieren.
Warum messen wir nur einen UV-Schutz von 380-390nm bei von Ihnen gefertigten Gläsern?
Der Visuelle Bereich in der Optik wird von 380 bis 780 nm abgebildet. Das bedeutet, dass der UV Schutz nur bis 380 nm gemessen wird. Der Kunde hat mit den Brillengläsern einen 100%igen UV-Schutz.
Ein Kunde benötigt einen medizinischen Kantenfilter. Wo kann ich solche Gläser bestellen?
Knecht & Müller stellt nur einen Kantenfilter her. Dieser in Zusammenarbeit mit dem SZB entwickelten Kantenfilter „Green 1″ hat eine Absorption von 75% und ist gelbgrün.
Warum kann ich bei Index 1.60 keine 10%-ige Tönung bestellen?
Jedes Brillenglas besitzt eine Eigentönung. Dies erschwert bei geringen Absorptionen das Färben. Die Farbe wiederum besteht aus verschiedenen Molekülen, welche sich unterschiedlich im Kunststoffmaterial festsetzten. Bei einer 10%igen Farbe auf 1.60-Material ist das Eintauchen im Farbbad sehr kurz, so dass nicht alle Farbmoleküle in das Glas diffundieren und der Farbton kaum getroffen wird.
Was ist das ideale Brillenglas für einen Piloten?
Die Farbe Contrast bieten wir in unterschiedlichen Absorptionen an. Die Farbe ist kontraststeigernd und eine 85%-ige Absorption schützt ausreichend vor Blendung.
Nicht ideal für Piloten sind folgende Glastypen:
Blaublocker – Blaublocker sind deshalb nicht zu empfehlen, da nicht verkehrstauglich und farbverfälschend.
Polfilter – Sicherheitsfolie in Windschutzscheibe nicht kompatibel mit Polfilter
Werbung
Ich möchte eine Werbeaktion machen, um ein spezielles Segment zu bewerben, oder um mich von Fassungsbeständen zu trennen. Wie kann mir Knecht helfen?
Im Rahmen unserer Dienstleistung „Individuelle Werbeunterstützung” beraten wir Sie gerne. Die „Individuelle Werbeunterstützung” sieht folgende Leistungen vor: Erstgespräch vor Ort bei Kunden, schriftliche Zusammenfassung des Gesprächs mit ersten Vorschlägen zur Umsetzung der Aktion, nach Definition der Aktion folgt ein Kostenvoranschlag, nach Einverständnis des Kunden wird die Aktion von Knecht & Müller umgesetzt. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit Frau Inga Mulder Kontakt auf: per Telefon 052 742 71 58 oder E-Mail.
Welche Werbemittel bietet Knecht & Müller an?
Unser Werbemittelangebot umfasst über 100 Artikel. Es reicht von Anzeigenvorlagen über Poster bis zu Dickenvergleichsdisplays. Das ganze Angebot können Sie ansehen und online bestellen auf unserer Homepage.
Wo finde ich den Werbemittelkatalog?
Sie finden diesen auf unserer Homepage unter ->Augenoptiker->Werbemittelshop
Nachhaltige Entwicklung
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit bedeutet, dass man sich über die Auswirkungen seines Handelns stets bewusst ist und dass man so handelt, dass dies nicht nur für einen selbst vorteilhaft ist, sondern auch für zukünftige Generationen vertretbar.
Was bringt mir die nachhaltige Entwicklung bei Knecht?
Sie haben die Gewissheit, dass Ihr Lieferant langfristig denkt und handelt; damit ist er transparent und berechenbar. Gleichzeitig nimmt er Ihre Zukunft Ernst und ist immer mit Innovationen am Ball. Das gibt Ihnen Rückendeckung und Sicherheit.
Kann ich durch Nachhaltigkeit meine Erträge optimieren?
Wenn Sie diese Werte Ihres Lieferanten zusammen mit Ihrer Leistung zu Ihrem Kunden und vor allem zu potentiellen Kunden transportieren, dann resultieren daraus hochwertige Mehrverkäufe. Viele Konsumenten nehmen die Anstrengungen der nachhaltigen Entwicklung Ernst und berücksichtigen solche Produkte.
Atelier
Welche Sportbrillen können im Knecht & Müller Atelier verglast werden?
Auf unserer Homepage unter Brillengläser > Sportgläser/Sonnenschutz > Verglasung Sportbrillen finden Sie die Verglasungsliste von uns. Hier sind alle geprüften Fassungen und die Möglichkeiten einer Verglasung aufgeführt. Falls Sie eine Fassung auf dieser Liste vermissen, bitten wir Sie, uns diese Fassung mit den nötigen Angaben einzusenden. Wir prüfen dann gerne, ob diese Fassung mit RX-Gläsern ausgestattet werden kann.
Verglast oder montiert mir Knecht & Müller alle Brillen?
Nach Möglichkeit montieren wir alle Fassungen. Wenn dies aus technischen Gründen nicht möglich ist, behalten wir uns vor, eine Montage abzulehnen.
Sind Atelierpreise netto oder bonus- und rabattfähig?
Unsere Atelierpreise sind bonus- und rabattfähig. Um ihren Preis zu ermitteln ziehen Sie bitte Ihren persönlichen Rabatt von den Listenpreisen ab. Natürlich dienen die Umsätze auch zur Erreichung der Bonusstufen.
Preise/Konditionen
Gibt es eine Umsatzstatistik aus der ich meine Produktumsätze mit den Entwicklungen zum Vorjahr ersehen kann?
Ja, diese kann über den Aussendienst angefordert werden, und wird vom Knecht-Sekretariat immer mit dem Vermerk persönlich-vertraulich an den Inhaber/Geschäftsführer verschickt. Alternativ bringt der Aussendienst die Statistik auch gerne zum Gespräch mit. Anforderung per E-mail.
Wo finde ich die speziellen Konditionen für Mehrbrillenkonzepte auf der Knecht Homepage?
Diese sind unter Augenoptiker->Aktionen->Mehrbrillenaktion zu finden.
Wo finde ich die speziellen Konditionen für die Kinderbrillenglasaktion auf der Knecht Homepage?
Diese sind unter Augenoptiker->Aktionen->Kinderbrillenaktion zu finden.
Wie kann ich meine finanziellen Vorteile bei der Vergabe von Atelieraufträgen an Knecht errechnen? Sie können bei uns eine entsprechende Liste anfordern.
Wo finde ich die Eigenbedarfsregelung von Knecht?
Die Eigenbedarfsregelung finden Sie schriftlich unter Augenoptiker ->Aktionen->Eigenbedarf.
Eigenbedarf ist für unsere kaufenden Kunden in einer kontinuierlichen und geregelten Geschäftsbeziehung definiert. Ein Anspruch seitens Augenoptikern die nicht zu unseren kaufenden Kunden zählen, besteht nicht.
Wo finde ich meine Einkaufsgruppen-Vertrags-Konditionen?
Diese sind in Ihrem individuellen Vertrag aufgelistet. Eine Kopie dieses Vertrages können Sie jederzeit bei uns anfordern.
Wo finde ich die generellen Garantiezeiten?
*Auf unserer Homepage unter Augenoptiker-> Garantie oder in Ihrem persönlichen Vertrag.
Wieso gibt es in der Kinderglas-Aktion keinen Super Hi-Vision oder Farbe?
Das Kinderbrillenangebot ist eine ganzjährig gültige Aktion. Eine Aktion besteht immer aus einem eingeschränkten Angebot. Wir bieten deshalb die beiden Entspiegelungen MultiVision und CleanVision an, mit denen das Kind optimal versorgt ist. Selbstverständlich können auch unsere Lagergläser mit Super Hi-Vision aus den Nettolinien für eine Kinderbrille eingesetzt werden. Hier können wir keinen weiteren Rabatt geben, da diese bereits knapp kalkuliert sind. Getönte Brillengläser können über die Sonnenschutzaktion bestellt werden. Bitte beachten Sie: Aktionen sind nicht kumulierbar.
Verschiedenes
Mich interessiert der Herstellungsprozess von Knecht-Brillengläsern. Wie kann ich einen Termin für eine Betriebsbesichtigung vereinbaren?
Zum einen gibt es auf unserer Homepage unter «Firmenrundgang» einen Film über die Herstellung und zum anderen organisieren wir gerne für Sie eine Betriebsbesichtigung. Melden Sie sich bei Interesse bitte bei Frau Inga Mulder (052 742 71 58).
Wer ist der Ansprechpartner, wenn ich Toraysee Microfasertüchlein bestellen möchte?
Frau Roetheli berät Sie gerne zum Thema Toraysee unter der folgenden Telefonnummer: 052 742 71 71.
Welche unterschiedlichen Toraytüchlein sind verfügbar?
Wir bieten Ihnen unsere Kollektion assortiert in der Grösse von 19 x 19 cm ab unserem Lager in Stein am Rhein an.
Ich interessiere mich für ein Videozentriergerät – an wen kann ich mich wenden wegen einer Beratung?
Bitte wenden Sie sich an Herrn Fabio Figliucci (079 522 39 59) oder Frau Claudia Buffato (079 305 69 05).